Ausführliche Buchbesprechung / Leseprobe
Das Buch von Oliver Koch und Johannes Lorenz ist eine fundierte und umfassende Analyse der südkoreanischen Neureligion Shincheonji, die weltweit aktiv ist und auch im deutschsprachigen Raum zunehmend junge Menschen anzieht. Das Buch beleuchtet detailliert die Entstehung, Lehren und Strukturen dieser Bewegung sowie die manipulativen Missionierungsstrategien, wie die sogenannte „heilige Lüge“, mit der Interessierte zunächst getäuscht und in geschlossene Glaubenssysteme geführt werden.
Die in der Beratung von Betroffenen erfahrenen Autoren zeigen auf, wie sich geschlossene Weltbilder, gruppendynamische Prozesse und emotionale Abhängigkeit entwickeln können – und welche weitreichenden Folgen diese für Identität, Beziehungen und Selbstbestimmung haben. Besonders eindrucksvoll ist der zweite Teil des Buches: In einer fesselnden, romanhaften Erzählung schildert die fiktive „Anna“ exemplarisch den Weg vom ersten Kontakt mit Shincheonji über Indoktrination bis hin zum Ausstieg. Informationskästen erläutern dabei psychologische Mechanismen und Gruppendynamiken verständlich und praxisnah.
Das Buch bietet zudem praktische Checklisten, Hilfestellungen und Empfehlungen für Betroffene, Angehörige, Beratungsstellen sowie kirchliche und soziale Einrichtungen. Es zeigt Wege auf, spirituelle Manipulation frühzeitig zu erkennen und sich dagegen zu schützen. Abgerundet wird das Werk durch Hinweise auf Beratungsangebote und Unterstützungsstellen.
Die Seelenfänger von Shincheonji ist eine unverzichtbare Informationsquelle für alle, die sich mit spiritueller Manipulation, seelischer Abhängigkeit und der Prävention von Missbrauch im religiösen Kontext beschäftigen – sei es in der Beratung, Pädagogik, Kirche oder im sozialen Umfeld.
Interessant auch der Podcast zum Thema aus der Reihe SEELENFÄNGER und ein Erklärvideo bei LINDA FRAGT