Neue Fallberichte • 2025

Dokumentierte Fälle zeigen: Krankenhäuser und Teams stoßen an Grenzen, wenn Ideologie, Bewegung oder Kult Patient:innen von lebenswichtigen medizinischen Maßnahmen abhalten. Die Auswirkungen sind dramatisch — für Erkrankte, Angehörige und das medizinische Personal gleichermaßen.

Konkrete Fallbeispiele, Aussagen von Beschäftigten im Gesundheitswesen und Informationen über die ideologischen Hintergründe 

Schlank um jeden Preis – in sogenannten Pro-Ana-Communities wird Magersucht nicht als Krankheit gesehen, sondern als Lebensstil gefeiert. In ihrem Beitrag bei unserer Jahresfachtagung zeigt Jasmina Eifert, wie Pro-Ana-Communities Essstörungen nicht als Krankheit, sondern als Lebensstil verherrlichen.
Die Gruppen entwickeln sektenähnliche Dynamiken: Sie isolieren Betroffene, verstärken Zwänge und fördern riskantes Verhalten. Besonders kritisch sind sogenannte „Coaches“, die das Vertrauen von Mädchen und jungen Frauen missbrauchen und bis hin zu sexualisierter Ausbeutung treiben. Diesen können Sie gerne herunterladen.