Schlank um jeden Preis – in sogenannten Pro-Ana-Communities wird Magersucht nicht als Krankheit gesehen, sondern als Lebensstil gefeiert. In ihrem Beitrag bei unserer Jahresfachtagung zeigt Jasmina Eifert, wie Pro-Ana-Communities Essstörungen nicht als Krankheit, sondern als Lebensstil verherrlichen.
Die Gruppen entwickeln sektenähnliche Dynamiken: Sie isolieren Betroffene, verstärken Zwänge und fördern riskantes Verhalten. Besonders kritisch sind sogenannte „Coaches“, die das Vertrauen von Mädchen und jungen Frauen missbrauchen und bis hin zu sexualisierter Ausbeutung treiben. Diesen können Sie gerne herunterladen.

„Es ist fantastisch: Die Berührung von 32 Punkten am Kopf sind der energetische Schlüssel, um alles aufzulösen, was dich möglicherweise daran hindert, in deine volle Kraft, Kreativität und Handlungsenergie zu kommen.“ Mit diesen Worten wirbt Access Consciousness für Online-Kurse, Treffen oder Digital- und Printangebote. Eingeladen wird zu unterschiedlichen Vortrags- und Erlebnisabenden, die dazu führen sollen, dass man weitere Kurse belegt.